eindrittes.de

raum für selbstbegegnung

oriana schepelmann - heilpraktikerin für psychotherapie

begleitung - grundlagen meiner arbeit mit dir

achtsam

achtsamkeit schult unsere wahrnehmung. auf der basis einer feinen wahrnehmung von uns selbst können wir uns verändern.

die achtsamkeitslehre hat zum ziel, im JETZT zu sein.
und im JETZT, immer in dem moment der gerade ist, können wir uns anders entscheiden, anders handeln und so veränderung bewirken.

ich übe mit dir zusammen, dir selbst und deiner umwelt achtsamer zu begegnen.

„Auch das Denken schadet einem zuweilen an der Gesundheit.“

aristoteles

körperbezogen

in unserere gesellschaft sind wir sehr stark auf unseren verstand bezogen, aber unser körper ist die basis unserer lebendigkeit. unser körper beinhaltet all unsere erfahrungen und auch erinnerungen.

kontakt zu unserem körper zu bekommen, ihn zu verfeinern und zu vertiefen, macht uns vollständig. wir werden unserer selbst gewahr und können aus der bewusstheit unseres ganzen selbsts entscheiden und ins leben gehen.

veränderung ist körperlich. unser neuroplastisches gehirn baut sich durch neues verstehen und neue erfahrungen um. wenn wir neue pfade gehen, entstehen auch neue wege in unserem gehirn.

ich berühre dich in der arbeit nicht, sondern lade dich zum beispiel ein, in deinen körper zu spüren, auf deinen atem zu achten, oder einem bewegungsimpuls zu folgen. immer nur so, dass es für dich passend ist.

traumasensibel

was traumatisches erleben ist, definiert meiner überzeugung nach die person, die es erlebt. viele faktoren bestimmen, ob ein erlebnis als traumatisch wahrgenommen wird. grundsätzlich gilt:

„alles was du fühlst ergibt sinn“

wir beziehen deinen körper in unsere arbeit ein. er weiß oft mehr, als wir über unseren verstand erreichen können. manchmal erinnert er sich anders und zeigt, dass ein erlebnis traumaqualität hatte. deshalb gehen wir behutsam vor.

„Stagnation ist der Anfang vom Ende!“

sokrates

humanistisch

die humanistische sicht auf menschen ist die basis meiner arbeit. humanistische psychotherapien gehen davon aus, dass wir menschen in uns einen natürlichen antrieb zu veränderung und wachstum haben. und dass wir grundsätzlich kompetente wesen sind, die sich selbst helfen können, wenn sie ihre ressourcen aktivieren.

körper, bewusstheit, wahlfreiheit und entscheidungsfäigkeit, sinn, kreativität, vielfalt und beziehung mit der umwelt sind wichitge begriffe für dieses verständnis von menschsein und die therapeutische arbeit.

die humanistischen methoden arbeiten erlebnisorientiert und im JETZT. das beinhaltet alles obige und berücksichtigt, dass rein kognitives verstehen allein keine dauerhafte veränderung bringen kann. wer wir sind, basiert auf den erfahrungen, die wir gemacht haben und erfahrungen passieren nicht isoliert im verstand, sondern beinhaltet immer auch körperliches erleben. wir menschen sind körperwesen.

Nach oben scrollen